



20 Jahre prächtige Schembart-Hofprogramme
1999 – 2019
Die jährlichen Hofkonzerte sind schon seit der Gründung der Gesellschaft 1974
der alljährliche Höhepunkt im Vereinsleben.
Ab 1999 wurden Programm und Darbietung immer prächtiger.
Entwicklung in der Musik
Ende der 80er Jahre begann Wolfgang Meier als Musikleiter mit dem konsequenten Aufbau einer Musiker-Gruppe engagierter Freizeit-Musiker. Sein Ziel war es, Stil und Charakter der Musik in der Renaissance mit allen Mitteln eines Laien-Ensembles gerecht zu werden. Über die Jahre hinweg wurde die Musikauswahl immer anspruchsvoller.
Vorbereitung und Probenarbeit wurden nach und nach professioneller, z.B. mit einem jährlichen Probenwochenende der Musiker in Aub.
Ein gewisser Höhepunkt war Wolfgang Meiers musikalische, renaissance-gemäße Gestaltung des Märchens vom Schweinehirten, „Der Fluch der 100 Küsse“ mit Alexandra Eyrich – ähnlich einer Oper.
Entwicklung in Tanz & Theater
Die Abkehr von den alten „Nummern-Programmen“ derersten Jahre erfolgte nicht unwesentlich auf die Initative von Agnes Graf-Then. Sie baute parallel die Tanzgruppe auf und forcierte vor allem auch die theatralischen Elemente in den Hofkonzerten. Sie suchte und pflegte Kontakte zu vielen Künstlern, die als Gäste mitwirkten.
Konterte mit Theater
Die Akteure
Musiker
Tänzer
Sackpfeifer
Autoren & Gäste
Organisation

Wolfgang Meier
1970 – 2010
Musikalischer Leiter
div. Instrumente, Baß

Ilse Lindner
1970 – 2010
Flöte Gemshorn Krummhorn

Dorothea Schmidt
19?? – jetzt
Fidel Flöte Gemshorn Krummhorn

Dieter Geyer
19?? – 2010
Flöte, Gemshorn Krummhorn Baß

Hilde Zuleeg
19?? – 2010
Dulzian Flöte Gemshorn

Horst Kaufmann
1989 – jetzt
Chrotta Vorstand

Helmut Rupp 2006
1970 – 2010
Laute

Corinna Hartmann
ab 2008 – jetzt
Chrotta Flöte

Barbara Grillenberger 2006
19?? – jetzt
Sopran

Gabi Feigl
1970 – 2010
Sopran

Rüdiger Freund 2006
19?? – jetzt
Tenor
Max Glas
19??- vor 2007
Posaune
Wolfgang Blendinger
2020- jetzt
??
Christiane Fischer von Mollard
2019- jetzt
??
Gerhard Steeger
19??- 20??
Posaune

Roswitha Schmitt
19?? – 2020
Gambe
Cornelia von Hanfstengl
19??- 19??
Gambe
Gustav Lederer 2006, 2008
19??- 2008
Posaune
Hildegard Kalb 2006, 2014
2006 – 2014
Alt
?
19??- ??
??

Agnes Graf-Then
19?? – jetzt

Birte Meyer 2009
2009 – jetzt

Siegfried Vogl 2013
19??- jetzt
Nela Hammerbacher 2006, 2008
19??- ??
Angela Sauer 2006, 2008
19??- ??
Angelika Zöllner 2006, 2008
19?? – ??
Christiane Alfermann 2006, 2008
19??- ?
Karsten Brak 2006, 2008
19??- ?
Wolfganf Illensser 2006
19??- ??
Uschi Rehm 2006, 2007
19??- ??
Beate Seemann 2006, 2008
?? – ??
Ingrid Sitzmann 2006, 2008
19??- ?
Monika Baumann 2006
19??- ?
Stefan Keil 2007
19??- ??
Tanja Kießling 2007, 2009
19??- ??
Herbert Muckenfuß 2007
?? – ??
Silja Podig 2007, 2008
19??- ?
Sandra Bünger 2008, 2012
19??- ?
Liz Eichhorn 2010
19??- ??
Christiane Sell 2011, 2012
2011- ??
Helge Jürschik 2012
?? – ??
Angelika-Maria Leuchs 2012, 2014
19??- ?
Christina Deinhardt 2013
19??- ?
Frank Reichmann 2014
2014 – ??
Susann reichmann 2014
2014- ??

Ulrich Pongratz ab 2009
2009- jetzt
Volkmar Then
ab 2008 – jetzt
Karlheinz Schnabel
19??- jetzt
Marius und KilianTreutwein 2007, 2008
19??- ??
Stefan Keil 2007, 2008
19??- ??
Thomas Sauer 2008
ab 2008- ?
Jürgen Wimmer 2009
2009 – jetzt
Jörg Jürschik 2010
2010 – jetzt
Jürgen Rulffs 2014
2014- ??
xx
19??- ??

Alexandra Eyrich
2013 „Der Fluch der 100 Küsse“
Roland Meißner
2007 Der Wettstreit zwischen Mars & Venus, Regie
> Hans Sachs,
Nicole Schymiczek und Anja Noel
2017 „Der Tugendkönig von Nürnberg“ Libretto und Regie
2018 „Das onoldische Schatzkästlein“ Libtretto und Regie
xx
xx
Barbara Schofer
2006 und 2012 „Martin Holzschuhers glückliche Heimkehr“ (Reise nach Jerusalem)
xx „In Taverna“
2011 „Das Rad des Schicksals“ Libretto, Moderation
Brigitte Rosenberg
2008 „Der Kaiser kommt“
2009 „Feuer der Liebe“
In Taverna
Martin Rosenberg
2008 „Der Kaiser kommt“
2009 „Feuer der Liebe“
diverse Stücke
Michl Zirk
2016 „Unter dem Zepter des Kaisers“ Erzähler
2019 „Nürnbergs englischer Ritter“ Erzähler
Nikolaus Struck
2014 Regie
Günter Bielemeier
2007 „Wettstreit Mars und Venus“ Libretto
2008 „Der Kaiser kommt“ Libretto
2009 „Feuer der Liebe“ Libretto
2010 „Der Nürnberger Bechertausch“ Libretto
Peter Hofmann 2006
Sandra Blaufelder 2006
Bauchtanz
Rosa Moser 2006
Bauchtanz
Sabrina Ranzinger & Peter Prieske
2007 „Venus“ & „Mars“
Hans-Sachs-Spieler
Sonja und Samira Soydan
2008 „Der Kaiser kommt“
2010 „Der Nürnberger Bechertausch“
Andrea Streitlein
2008 „Der Kasier kommt“
Philipp Then
2010 „Der Nürnberger Bechertausch“
Waltraut und Oskar Levermann
2012 Trommler
Sandra Bünger, Jutta Herbert, Barbara Hayat, Jutta Geyer, Bauchtanz 2012
Irmi Sauer
2013 Hans Sachs-Spielgruppe
Michael Nowak, Ernst Willmann, Varvara Imas, Tanja Manlik, Simon Widmaier
2014 „Martin Pellers Traum“
Oliver Reinhardt
2017 „Der Tugendkönig von Nürnberg“
Ulrike Gradl und Marlene Böhm
2018 „Das onoldische Schatzkästlein“
xx
xx
Agnes Graf-Then
Gesamtleitung, häufig Regie
Horst Kaufmann
teilweise Regie, Technik, Doku
Nela Hammerbacher & Angela Sauer
Kostüme
Angelika Zöllner
Requisite
Susann Reichmann
Requisite
Proben-Wochenenden in Aub
von 1995 bis 2013 jährlich Anfang Mai
Zur intensiven musikalischen Vorbereitung gehörten über viele Jahren hinweg die Wochenenden in Aub/ Unterfranken.
Im … am Marktplatz mit diversen Räumen konnten dei Streicher, wie die Krummhörner, wie auch alle einzeln pproben. Bei einem Glas Wein am Abend entstand hier manch ein Hofprogramm.
Die jährlichen Musiker-Proben in Aub
Tanz-Seminare mit namhaften Trainern
Lieven Baert, xxx und yyy sind bekannte Renaissance-Tanz-Spezialisten, …
Chronologie der Hofprogramme
1974 bis 1998
Nach der Gründung der Schembart-Gesellschaft durch Horst Grimm 1974 kam es am 15. Juli 1975 zum ersten öffentlichen Auftritt der Schembartläufer und einer neu zusammengestellten Musikgruppe im Waffenhof. Daraus entwickelten sich die Hofkonzerte. Im Laufe von 24 Jahren gab es meist unter Leitung von Romi Treutwein jährlich ein neues Programm unter den Titeln „Musik und Tanz in Bürgerhäusern“ und „Gassenmusik, Bauerntanz und liederliche Lieder“.
1999
Jubiläum – Im April 1999 feierte die Gesellschaft im Eppeleinsaal ein historisches Fest. Es wurde „Ambosia vom Huhn“ serviert und zu den Ehrengästen gehörte das Gesangs-Ensemble Bractwo Lutni um Antoni Pilch aus Krakau.
Hofprogramm – In Kooperation mit den DieAmanten aus Bayreuth gibt es erstmals eine Geschichte: „Die Nürnberger Hochzeit“ – eine Patrizierhochzeit aus dem 16. Jahrhundert mit Überraschungen unter dem Titel „Das Testament des Sultans“.
2000 bis 2005
Die Hofkonzerte stehen nun alle Jahre unter einem speziellen Thema, um das herum sich Musik, Gesang und Tanz drehen.
2000: „Aus der Zeit des Nürnberger Schuhmachers Hans Sachs“ – 2001: „Nürnberg und Venedig“ – 2002: „Krieg und Frieden“ – 2003: „Nürnberg im Zentrum Europas“ – 2004: „Teatro Mundi“ – 2005: „Ihr, aller Frauen Stern und Krone“.
2006
„Martin Holzschuhers glückliche Heimkehr“ – Barbara Schofer verdanken wir diese amüsante Geschichte der „Reise nach Jerusalem“: Ein Nürnberger Patrizier erzählt von seinen Erlebnissen auf dem Weg ins Heilige Land. Auch musikalisch und tänzerisch geht es über die Alpen nach Venedig und über das Meer bis ins Morgenland (Bauchtanz). Danach erzählt sein Diener Veit den Mägden und Knechten in der Küche sehr fanatasievoll nochmal die selbe Reise … -Video-
2007 bis 2012
2007: „Der Wettstreit zwischen Mars und Venus“ – Roland Meißner von der Hans-Sachs-Spielgruppe in Nürnberg inszenierte dieses Renaissance-Spektakel zu Krieg und Frieden. -Video-
2008: „Der Kaiser kommt“ – Nürnberg steht Kopf, Günter Bielemeier schrieb uns dieses Stück. -Video-
2009: „Shakespeare“ – Vier Akte englisches Theater mit Ausschnitten aus Romeo und Julia, Sommernachtstraum und die Lustigen Weiber von Windsor, sehr eindrucksvoll gespielt von Brigitte und Martin Rosenberg. -Video-
2010: „Der Nürnberger Bechertausch“ – Eine amüsante Wirtshaus-Geschichte von Günter Bielemeier. -Video-
2011: „Das Rad des Schicksals“ – Barbara Schofer führte durch Phasen des Lebens mit Glück und Schicksalsschlägen .
2012: „Martin Holzschuhers glückliche Heimkehr“ von Barbara Schofer
2013 und Herbst 2015
„Der Fluch der 100 Küsse“ – Aus einem abendlichen „Brainstorming“ von Agnes Graf-Then und Horst Kaufmann bei der Erzählerin Alexanda Eyrich in Bamberg entwickelte sich das Konzept, dieses Andersen-Märchen renaissancegemäß umzusetzen: Alex schrieb die Geschichte auf, Wolfgang Meier suchte die exakt passenden Musik-Elemente von der Overtüre bis zum Abgesang heraus und die Tänzer spielten pantomimisch die Hofdamen: Eines der schönsten Hofkonzerte entstand damit. -Video-
– „Im Gärtlein des Prinzen“
– „Am Hof des Kaisers“
– „Zehn Küsse für die Prinzessin“
– „Hundert Küsse für die Prinzessin“
– „Das bittere Ende“
2014 - 2015 - 2016
2014: „In Taberna“ – Ein recht frivoler Abend im Wirtshaus mit Renaissance-Tanz, Musik und frechen Liedern zwischen Bierbänken und Weinausschank. Mit der Wirtin „Marie“: Brigitte Rosenberg, -Video-
2015: „Martin Pellers Traum“ – Ein Historienspiel über das Pellerhaus und den Aufstieg des Nürnberger Visionärs Martin Peller zum reichsten Händler in Deutschland. Von Günter Bielemeier. -Video-
2016: „Unter dem Zepter des Kaisers“ – Quasi unter dem „Männleinlaufen“ am Nürnberger Hauptmarkt erzählt Michl Zirk sieben Geschichten und Sagen aus Nürnbergs Vergangenheit. Vertont mit Klängen der Renaissance. -Video-
2017 - 2018 - 2019
2017: „Der Tugendkönig von Nürnberg“ – Zum Lutherjahr wettert Prediger Ossiander (Martin Rosenberg) gegen den Sittenverfall und scheitert in Nürnberg kläglich an der Lebensfreude seiner Bürger. Geschrieben von Anja Noel und Nicole Schymiczek, Regie. -Video-
2018: „Das onoldische Schatzkästlein“ – Ein Historienspiel über die Ansbacher Zollern und die Nürnberger Patrizier in sieben musikalisch-tänzerischen Szenen von Anja Noel. -Video-
2019: „Nürnbergs englischer Ritter“ – Das Leben des Lorenz Stauber, seinen Aufstieg in der Ständeordnung Nürnbergs, seine Dienste für den englischen König und sein bitteres Ende in Franken. Von und mit Michl Zirk. -Video-
Die Hofprogramme
2019 Nürnbergs englischer Ritter, erzählt von Michl Zirk
2018 Das onoldische Schatzkästlein, Schimmert
2017 Der Tugendkönig, Lutherjahr, Schimmert
2016 Unter dem Zepter des Kaisers, Männleinlaufen, Geschichten mit Michl Zirk
2015 Martin Pellers Traum, Pellerhaus-Geschichte
2015 im September: Der Fluch der 100 Küsse, Alexandra Eyrich
2014 In Taberna
2013 Der Fluch der 100 Küsse, Alexandra Ayrich
2012 Die Reise nach Jerusalem II
2011 Das Rad des Schicksals, Barbara Schofer
2010 Der Nürnberger Bechertausch
2009 Das Feuer der Liebe, Shakespear
2008 Der Kaiser kommt
2007 Wettstreit zw. Mars und Venus, Hans Sachs Spielgruppe
2006 Die glückliche Heimkehr des Martin Holzschuher
oder die Reise nach Jerusalem
2005 Ihr, aller Frauen Stern und Krone
2004 Teatro Mundi
2003 Nürnberg im Zentrum Europas
2002 Krieg und Frieden
2001 Nürnberg & Venedig
2000 Aus der Zeit des Schuhmachers Hans Sachs
1999 Das Testament des Sultans
bis 1998
Musik und Tanz in Bürgerhäusern / Gassenmusik, Bauerntanz und liderliche Lieder
Es begann schon vor 1998, nämlich etwa ab 1986, als Wolfgang Meier – xx Jahre musikalischer Leiter – sukzessive das Musiker-Ensemble aufbaute: Mit …, und … und …
In 1998 entschlossen wirus, von den Titelprogramme „in Nürnberg“ abzugehen und „Themen-Programme“ zu gestalten. Das hieß: Musik und Tanz einem Thema zuzordnen. Aub …
20 Jahre Entwicklungs-Geschichte
In den 1980er Jahren war es ein wilder Haufen ….
Romi Treuwein mit ihrer Familie baute die Anfänge auf …
Sie spielet von Anfang an die große Rolle: Wilde Sackpfeifer-Burschen. Vorneweg Karl-Heinz Schnabel …
Theater ist nicht der Kern unserer Truppe. Erst nach 1998 holten wir Gastkünstler zur Unterstützung: Schauspieler der Hans-Sachs-Spielgruppe um Roland Meißner, … Alexandra Eyrich, die Rosenbergs, …
Die Akteure dieser Zeit
Musik-Leiter
1980 – 2019
Schlagwerk, Chrotta, Flöte, Krummhorn

1980 – 2020
Flöte, Gemshorn, Krummhorn, Schlagwerk

1980 – 2020
Flöte, Gemshorn, Krummhorn

1982 –
Chrotta, Vorstand

1982 –
Fidel, Flöten, Gemshorn, Kummhorn

1982 –
Dulzian, Flöten, Gemshorn, Krummhorn

1982 –
Laute

1995 –
Chrotta, Flöten

1995 –
Gambe

1982 –
Tenor

1982 –
Sopran

1982 –
Sopran

1982 – ??
Gambe
1982 – ??
Posaune
1982 – ??
Posaune

Musikalischer Leiter, spielt Schlagwerk, Chrotta, Krummhorn, Flöten

spielt Chrotta

spielt Chrotta
Sie spielet von Anfang an die große Rolle: Wilde Sackpfeifer-Burschen. Vorneweg Karl-Heinz Schnabel …
Romi Treutwein baute den Verein auf: von xx bis yy. Horst Kaufmann startete 1993 als 2. Vorsitzender und Agnes Graf-Then löste Romi 1977 als 1. Vorsitzende ab. Agnes und Horst entwickelten die Programme fort.
Die Hofprogramme
2019 Nürnbergs englischer Ritter, erzählt von Michl Zirk
2018 Das onoldische Schatzkästlein, Schimmert
2017 Der Tugendkönig, Lutherjahr, Schimmert
2016 Unter dem Zepter des Kaisers, Männleinlaufen, Geschichten mit Michl Zirk
2015 Martin Pellers Traum, Pellerhaus-Geschichte
2015 im September: Der Fluch der 100 Küsse, Alexandra Eyrich
2014 In Taberna
2013 Der Fluch der 100 Küsse, Alexandra Ayrich
2012 Die Reise nach Jerusalem II
2011 Das Rad des Schicksals, Barbara Schofer
2010 Der Nürnberger Bechertausch
2009 Das Feuer der Liebe, Shakespear
2008 Der Kaiser kommt
2007 Wettstreit zw. Mars und Venus, Hans Sachs Spielgruppe
2006 Die glückliche Heimkehr des Martin Holzschuher
oder die Reise nach Jerusalem
2005 Ihr, aller Frauen Stern und Krone
2004 Teatro Mundi
2003 Nürnberg im Zentrum Europas
2002 Krieg und Frieden
2001 Nürnberg & Venedig
2000 Aus der Zeit des Schuhmachers Hans Sachs
1999 Das Testament des Sultans
bis 1998
Musik und Tanz in Bürgerhäusern / Gassenmusik, Bauerntanz und liderliche Lieder